Texas. The Lone Star State

Freitag vor Ostern. Karfreitag. Wir gedenken und pflegen die Erinnerung. – Und en passant wecke ich beim „Durchstreifen“ meiner Bücherregale auch frühere Erlebnisse und Erfahrungen, die keinen inneren Zusammenhang zum christlichen Karfreitag besitzen: Texas. The Lone Star State.

The Lone Star State. Texas. [Quelle: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28388337]

Mir fällt eine Druckschrift des „State Department Of Highways And Public Transportation“ in die Hände. Ein Heft, das wir seinerzeit erhielten, wenn wir für einen US-Lehrgang an die Raketenschule der Luftwaffe in Fort Bliss, Texas (RakSLw USA) kommandiert oder versetzt wurden. – Uih, das ist bereits eine ganze Zeit her, dass ich das „Raketeninstitut der Bundeswehr“ zum ersten Mal besuchte. – Internetradio an. 100.3 The Wolf. Und Eric Church „Drink In My Hand“ gehört. (Obwohl ich nie ein Country & Western Freund gewesen bin. Aber heute.)

Ich beginne zu blättern (und lasse die nicht dienstlichen, sondern freizeitorientierten Fotos daraus „sprechen“):

Der San Antonio River Walk. Hier kann man sich treiben lassen
Einst eine spanische Missionsstation: The Alamo (span. Die Pappel) in San Antonio. Heute DIE texanische Gedenkstätte. Damit unvergesslich verbundene Namen: William Travis, James (Jim) Bowie und Davy Crockett
River Walk San Antonio
Der Leuchtturm Port Isabel aus dem Jahr 1853. Ein Muss für Fotografen. – Eigentlich geht es mir aber um die geparkten Autos: Die Straßenkreuzer, die wir seinerzeit bevorzugten. Besonders die beiden links abgestellten Modelle: 5 Liter Hubraum und V8 mussten es schon sein
Wer da nicht dabei war, der war nicht in Texas. Also, jedenfalls nicht so richtig
Kein State National Park ohne „Aussichtsfelsen“
Einfach nur geradeaus. Und in Arizona geht es noch viel weiter und „geradeausser“ in Richtung Sonnenuntergang
Amerika ohne Vergnügungspark? Never ever! Six Flags in Arlington
„Wet And Wild Waterworld“ Ein weiterer Freizeitpark
Drastische Strafen zur Vermeidung der Umweltverschmutzung. Schon in den 1980er Jahren
Der Urheber und Herausgeber dieser „Texas-Broschüre“ und der von mir hier gezeigten Fotos
Meine „Eintrittskarte“ vom 24. Februar 1976