So ´ne fixe Idee

„3800 Camping- und Wohnmobilstellplätze von ADAC Experten geprüft.“ So steht es zu lesen. Wo? Auf dem ADAC Stellplatzführer 2017. Mit einem blauen Balken sind die Campingplatzbeschreibungen versehen, die Stellplatzbeschreibungen finden Mann und Frau in Grün. Und Grün gewinnt eindeutig in allen Urlaubsregionen Deutschlands. Das Titelbild ziert ein Wohnmobil und auf der Rückseite darf ein Caravan, in Begleitung eines Wohnmobils, allenfalls seine davonfahrende Heckpartie zeigen. Es gibt tatsächlich eine Fendt Caravan Werbung in diesem weit über 900 Seiten starken Ratgeber auf dessen Rat ich im kommenden Jahr bedenkenlos verzichten kann.

Der Zusammenfluss der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals bei Sustrum

Was nützen mir massenhaft Hinweise und Informationen auf und über Wohnmobilstellplätze, wenn ich mit dem (Reise-)Caravan unterwegs bin. Ich möchte nicht auf den Komfort und die Geborgenheit eines Campingplatzes verzichten und hege eine Apathie gegen asphaltierte Markt-, Park- und Bahnhofsvorplätze.

Eine Prachtlibelle in der Nachbarschaft unseres Lieblingsplatzes

Die für mich wichtigen Details hole ich mir aus dem Internet und manchmal bietet das eine und andere Forum, wenn es nicht gerade von frustrierten Campern als Spielwiese ihrer zum Teil sehr parteiisch-unsachlichen Kritiken missbraucht wird, nützliche Informationen.

… und noch eine

Ich wünsche mir eine Datenbank gradliniger Informationen über Caravanstellplätze. Aus der Praxis für die Praxis. Ohne „Wut im Bauch verfasst“, nicht von der „beleidigten Leberwurst“ ins Netz gestellt, die keinen Stellplatz mehr bekam. Oder die abwertende Kritik, weil kein Drei-Sterne-Restaurant in der Nähe des Platzes angesiedelt ist, die geführten Ausritte wegen Regens ausfielen und keine Kurmöglichkeiten auf dem Campingplatz angeboten werden. Müsste doch möglich sein, oder?

Die Brücke über die Ems bei Sustrum. Auch so ein Lieblingsplatz

Und wer erweckt diese Datenbank zum Leben? Bestimmt jemand, der damit Geld verdienen will und dem die Lobbyisten dann die Tür einrennen werden. – Und schon sind wir wieder am Start meines „frommen Wunsches“.

Der Zusammenfluss vom Ems und Dortmund-Ems-Kanal bei Sustrum

Doch vielleicht lesen abertausende von Caravanern diesen Artikel und schicken mir reihenweise ihre Tipps und Informationen zu ihren Lieblingsstellplätzen. Richtig: Lieblingsstellplätze. Diese zu veröffentlichen wäre sicherlich keine Kleinigkeit, aber irgendwie realisierbar. Ohne „Sternchen“, Zeitdruck und Gewinnspanne.

Ich brauche keine vergleichenden Balkendiagramme zur Sanitärausstattung, zum Platzgelände, zu den Versorgungsangeboten oder den Freizeit- und Bademöglichkeiten. Unsere Sprache verfügt über eine Fülle an Adjektiven mit deren Hilfe sich alles unmissverständlich bewerten lässt. Selbst der Whirlpool, das Solarium und die Beauty-Abteilung.

Ich darf 100 Km/h. Er 80 Km/h. Die Differenz von 20 Km/h reicht allemal zum Überholen 😉

„Aber dann kann man ja nicht sachlich vergleichen?“ – „Warum auch? Es sind Lieblingsstellplätze. Die sind von Natur aus schön!“ Ich möchte doch nur erfahren: „Wo lohnt es sich ein, zwei oder drei Tage und Nächte zu verbringen? Mehr nicht.“

Sehr persönlich gestalteter Lieblingsplatz auf einem Lieblingsplatz

Tja, und dann sind da die Zugvögel, die ihre bevorzugten Plätze nie verraten werden. In diesem Sinne: „Gute Reise!“