Lesezeichen

Die Bücher, die ich „links liegen lasse“, tragen Titel wie „Mein Xxyyz“. Viele andere wecken stets mein großes Interesse. Besonders dann, wenn sie hochbejahrt sind und diese ganz bestimmte Art einer getragen-belesenen Würde ausstrahlen. Gestern begegneten mit diese Exemplare gleich kisten- und kartonweise.

Ich möchte nun keine Liste oder gar Inhaltsangaben, Beurteilungen oder Erörterungen zum Inhalt dieser weit mehr als 100 Publikationen liefern, aber aus dem Inhalt dieser Bücher einige darin vorgefundene Lesezeichen zeigen. – Und manche davon lassen sogar Rückschlüsse auf ihre einstigen BesitzerInnen zu. Doch so weit will und darf ich nicht „eintauchen“.

Aus einem Lehrbuch für Erdkunde (Steinhauff-Schmidt, Ausgabe für Mädchenschulen. III. Teil, 1911)
Aus einem Schulbuch der Schule Hogenkamp, Oldenburg
Einladung zur Elternversammlung am 19. Juni 1961
Ein Vater entschuldigt seinen Sohn vom Unterricht. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei dem Vater um einen sehr bekannten Torwart des Vfl Oldenburg von 1894
Fehlte auf keinem Plattenteller und machte auch als Lesezeichen eine gute Figur: Peter Alexander
Sommer 1940. Das Foto wurde durch Foto Henkel in der Oldenburger Gaststraße 28 entwickelt. Heute findet man unter dieser Adresse u.a. ein Brillenatelier
Ein Parkschein etwas neueren Datums
Hoffentlich brachte er seiner Besitzerin vor seiner Verwendung als Lesezeichen viel Glück
Freitag, 22. Dezember 1939. Der Geburtstag des österreichischen Opern- und Liedersängers (Bass) Franz Kalchmairs