Halb Null und Spurweite 16,5 mm

Die Nenngröße H0 (Ha-Null) wird (seltener) auch als Nenngröße Halb Null bezeichnet. Im Maßstab 1:87 rollen Lokomotiven und Wagons auf einer Spruweite von 16,5 mm. Und das seit wenigen Wochen auch wieder unter unserem Dach. Was soll Mann machen? Der Caravan steht in der Scheune und wartet auf den Frühling und „das Frollein“ hat bei diesem Wetter auch nicht immer das größte Verlangen, mit mir durch Feld, Wald und Flur zu streifen.

„Schienenbus“ und V 60. Der Schienenbus brachte uns regelmäßig zur Weserfähre nach Nordenham-Blexen. Auf der Diesellokomotive der Baureihe V 60 fuhr ich viele Male mit

Obwohl ich noch nicht eine Weiche verkabelt habe, wecke ich immer wieder einige Lokomotiven aus ihrem Schlummer und lasse sie über die Märklin M-Gleise rollen. Besonders bei den älteren „Zugmaschinen“ entsteht dabei sehr schnell das typische „Märklin-H0-Feeling“: Es riecht nach Öl, dem Abrieb der Haftreifen und der eine oder andere Schleifer lässt die Funken über dem Mittelleiter der Gleise sprühen.

„Schienenbus“ der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Davor eine V 60 in der Farbgebung Ozeanblau und Elfenbein

Zur Zeit drehen immer wieder Loks mit (für mich) nostalgischem Hintergrund ihre Runden. Ich verzichte bewusst auf die Zusammenstellung „richtiger“ Züge und lasse die Personen- und Güterwagen noch ein wenig auf ihren Auftritt warten. Denn wenn ich jetzt auch damit beginne, dann wird es mit der immer wieder aufgeschobenen „Verkabelung“ erst recht nichts. Es fallen mir jetzt schon zu viele Geschichten aus „meiner (besser: Vadderns) Bundesbahnvergangenheit“ ein. – Sie sind es, die mich momentan noch zu sehr fesseln.

Die Baureihe V 60 in der Farbgebung der Jahre 1975-1987

Und dann ist da ja auch die Lust am Fotografieren. Ich experimentiere augenblicklich mit einem High-Tech-Blitz und übe, die verschiedenen Loks „einzufangen“. – Und … Das ist gar nicht so einfach.

Leichte Tenderlokomotive „Glaskasten“. Nach dem Vorbild: BR 98.3 der Deutschen Bundesbahn (DB)

Gut, es wird noch eine Weile dauern, bis es 100%ig klappt und ich zufrieden bin, aber wer hat mehr Zeit als ich? Gilt doch: „Dem Pensionör ist nicht zu schwör.“ – Im Anschluss zwei weitere Versuche:

Als (sehr) langjähriger Nordenhamer darf dieser Wagon in meiner Sammlung nicht fehlen: Seefischtransportwagen No. 15 (Trix)
Die Baureihe V 36 wurde ursprünglich von der deutschen Wehrmacht als Rangierlokomotive für explosionsgefährdete Standorte entwickelt. Die V 36 der Deutschen Bundesbahn war eine der Lokomotiven auf der ich zum ersten Mal mitfuhr … und zwar im heutigen Bad Bederkesa