Was ist eine TT-Edition? – Das ist die „Thomas/Thomas-Foto-Edition“ mit einigen Fliegerhorst-Oldenburg-Bildern aus den Jahren 2004 bis 2006. Für die beiden Kommentatoren meines letzten Nato-Flughafen-Beitrags habe ich einige Fotos zusammengesucht, die sie aus der Zeit ihres Wirkens auf dem Gelände an der Alexanderstraße vielleicht (auf Anhieb?) wiedererkennen.

Kleine Orientierungshilfe: Wir bewegen uns foto-technisch in dem „Fliegerhorst-Viertel“ (eigentlich spricht man heute ja von einem „Quartier“) zwischen der großen Rasenfläche hinter dem Stabsgebäude (Geb 40), dem Sportplatz, dem Kfz-Hof/Tankstelle (Geb 25, 26, 27, 95, 96, 97) und dem Gleisköper bei den Hallen 5 und 13.

Immer für ein siebentägiges Kasernenparkverbot gut war das Abstellen der Privatfahrzeuge auf dieser Stellfläche (s.u.) an der UHG. Auch der nur kurze Besuch in der Sanitätsstaffel war dann kein akzeptabler Entschuldigungsgrund für den „Kasernensheriff“ und sein Team.

Schon lange dem Erdboden gleich gemacht wurde die UHG Fliegerhorst Oldenburg. – Nur im Casino soll bei geistigen Getränken noch mehr „geflunkert“ worden sein. – Hab´ ich mir sagen lassen …

Hier residierte und regierte die Sanität: Geb. 54 (erbaut 1966)

Komisch, ich weiß heute noch, wer diese Autos fuhr/besaß.

Bei der FlaRak (Flugabwehrraketengruppe 24) diente das Geb 36 als Unterkunft und Verwaltungsgebäude der 5. Staffel. Als diese im Rahmen der Luftwaffenstruktur 5 „gegangen wurde“, zogen hier die IT-Spezialisten ein.

1936 erbaut und 2006 aufgegeben.

Da werden Erinnerungen wach. Ob die Verpflegungseinnahme während des Routinedienstes, das Essenfassen bei Einsatz- und Verlegeübungen oder die Zubereitung der Erbsensuppe für die NWZ-Weihnachtsaktion. Auch als Nicht-Koch: ich kannte jeden Winkel des Gebäudes.
Wirtschaftsgebäude/Truppenküche. Ein Gebäudekomplex in dem man problemlos eine Kompanie „verstecken“ konnte.

Während der Nato-Pause, die es offiziell nie gab, war hier kein Durchkommen.

Die Unterkunftsgebäude 29, 30 und 31 wurden 1936 errichtet. Nur ein „Adlerauge“ wird sie auf den Aufnahmen an ihrem äußeren Erscheinungsbild erkennen und unterscheiden können.





Soweit diese „TT-Edition“. -Ich habe mich sehr über die beiden Kommentare aus dem hohen Norden und vom Niederrhein gefreut. Vielen Dank an die beiden Ts!
Ich sage einfach nur…danke