Ein kurzer Blick in die Oldenburger Fliegerhorst Vergangenheit: einige Gebäude, die auf dem Royal Air Force Site Plan aus dem Jahre 1957 noch zu sehen sind, gab es 2006 schon lange nicht mehr. Es sind z.B. noch Nr. 67 und Nr. 69 eingezeichnet. Die „67“ wich irgendwann einem Führungsgefechtsstand und die „69“ wurde zum Parkplatz für das Truppenkino. – Örtlich leicht versetzt tauchten beide dann wieder auf: Geb. 67 wurde 1977 zum „Bunkergebäude“ und Geb. 69 zur Mehrzweckhalle, die den Fliegerhorstlern ab 1980 zur Verfügung stand.

Das Foto vom 2006er Gebäude 66 beherbergte seinerzeit die Stabsstaffel der FlaRakGrp 24. Und die Traditionsgemeinschaft war eigentlich schon immer im (Simulator-)Gebäude 68. Dieses erblickte 1964 das Licht auf der Alexanderheide. – So, genug in der Vergangenheit gekramt. … für heute.

Watt freu ick mir über diesen Beitrag – weiter so, mein Lieber 🙂
Interessant in dem Zusammenhang auch: der „Zipfel“ links am Block 66 war früher ein Gebäudeflügel, der bis an die Towerstraße heranreichte. Wurde im WK II durch Bombentreffer beschädigt und danach abgetragen. Reste des Kellers kamen kürzlich bei den Bauarbeiten für die noch aufzustellende Sockelmaschine zutage.
Beste Grüße
Jens
Watt freu ick mir über diese Info. Davon habe ich nichts gewusst. Wohl, dass in diesem Bereich einige „Einschläge“ stattfanden, aber …
Viele Grüße
Ronald
Der „Zipfel“ soll übrigens abgetragen werden, da die zum TG-Gebäude zeigende Stirnwand wohl nicht mehr saniert werden kann (Holz). Ob der Block 66 als solches stehenbleibt, ist noch nicht sicher.
Beste Grüße
Jens