Ein Tanz in den Mai

Vor Covid-19 tanzten wir in den Mai, entließen unsere Allerliebsten zur Walpurgisnacht gen Brocken (hoffentlich liest meine Allerliebste diese Zeilen nicht!) oder bereiteten uns auf den internationalen Kampftag der Arbeiterklasse vor. Und für diese wichtige Vorbereitung, einen plausiblen Grund muss es ja geben, wollte ich mir in meinem „jugendlichen Leichtsinn“ noch schnell eine, zwei oder gern auch drei Flaschen Maibock im Getränkemarkt meines Vertrauens kaufen.

Die waren heute angesagt!

Den Minijob beendet, den Mundschutz bereits vorfreudig und fachgerecht angelegt, irgendwie den völlig überfüllten Parkplatz erreicht und auch tatsächlich eine Parklücke neben einem absolut „aus der Spur geparkten“ SUV ergattert, schaffe ich es, das Auto so einigermaßen korrekt abzustellen. Ich reihe mich in die Schlange der Wartenden ein, bekomme einen desinfizierten Einkaufswagen anvertraut, tausche mein Leergut gegen einen Kassenbon und mache mich auf die Suche nach dem Getränk meiner Begierde.

Ja, wahre Begierde, denn ich habe richtig „Bock auf (Mai-)Bock“. Doch was muss ich feststellen!? Natürlich finde ich in einem Getränkemarkt kein Mehl, keine Hefe, kein Toilettenpapier oder Nudeln, aber hier und heute auch keinen einzigen Maibock! Ich treibe desillusioniert mit einer Kiste Mineralwasser auf der Einkaufskarre im Strom der weiteren Kund*Innen in Richtung Kasse. Bezahle und verlasse frustriert und unter leisem, aber (un-)gehörigem Fluchen und nicht gerade milden Verwünschungen gegen den Kunden, der mir die letzte Flasche Maibock vor der Nase aus dem Regal wegschnappte, den Markt. Was für eine Schei … benreinigerflüssigkeit!

Ohne Worte

Daheim schnappe ich mir den nächsten Besen und folge der Allerbesten in Richtung Harz. – Gut, dies alles ist maßlos übertrieben, aber was gibt man nicht alles aus Übermut und (mai-)bockiger Enttäuschung von sich (preis).

„Kommt gut in den Mai, lasst es Euch gut gehen, bleibt gesund und munter!“