Das fliegende Auge 2020

Der Film „Das fliegende Auge“, ein typischer Vertreter des 1980er-Jahre-Actionkinos, schickt den Superhubschrauber „Blue Thunder“ zur Sicherung des Luftraumes über Los Angeles in den Kampf gegen eine neue Qualität des Verbrechens. Mit hochsensiblen Richtmikrofonen, verschiedenen Kamerasystemen und einer sechsläufigen 20-Millimeter-Gatling-Kanone ausgestattet, nimmt „Blue Thunder“ in diesem 1983er Film den Kampf auf.

Dies ist keine Fotomontage: Die Drohe steht tatsächlich „mucksmäuschenstill“ in der Luft

Wegen der fehlenden Gatling-Kanone nicht so martialisch, aber technisch mindestens gleichgestellt, dafür unbemannt und viel kleiner, startete vor wenigen Tagen eine Mavik Mini Drohne in den erlaubten Luftraum über einer Halbinsel an der deutschen Nordseeküste.

An Bord eine Digitalkamera, die den Vergleich mit nicht fliegenden Kameras auf keinen Fall scheuen muss

Der Vollständigkeit halber erwähne ich, dass die geltende Drohnen-Verordnung, die umfangreiche Regelungen und Vorschriften zum Betrieb von unbemannten Fluggeräten in Deutschland umfasst, selbstverständlich strikt eingehalten wurde.

Und eine Luftaufnahme darf natürlich nicht fehlen:

Die Drohne hätte weit höher steigen können, aber sie sollte kein „Spielball“ der steifen Brise, die an diesem Tag wehte, werden