Bahnbauzentrale

Irgendwann um 1991 wurde die bereits seit 1976 bestehende Organisationseinheit der Deutschen Bundesbahn, die Bahnbauzentrale, aufgelöst. Ihre Aufgabe bestand in der Planung und dem Bau der ersten Neubaustrecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland. 30 Jahre später wurde diese Dienststelle in Wiefelstede wieder aktiviert. – Ohne Wissen der Deutschen Bahn AG.

Hier sollen einmal „etwas längere“ Züge ihre Runden drehen können

Noch liegt alles „nur so herum“. Noch ist nichts verschraubt oder verkabelt. Warum? „Niemand hat die Absicht, jemals fertig zu werden.“

Für das Rangieren mit V 36 & Co. soll aber auch genügend Platz vorhanden sein. Werden 6 Meter tatsächlich ausreichen? Fragen über Fragen … 🙂

Nachtrag am 4. April 2022: Um die Spielwiese für den Rangierbetrieb noch etwas interessanter und betriebsamer zu gestalten, habe ich heute noch eine kleine Veränderung vorgenommen.

Mit einer doppelten Kreuzungsweiche kann nun, ohne den „eilenden“ Fahrbetrieb auf den drei „Außenbahnen“ zu stören, mittig von der linken auf die rechte Seite gewechselt werden

Ob es bei dieser einen Veränderung bleiben wird? Ich scheue mich davor, „Ja“ zu sagen. Neue Varianten der Streckenführung kommen mir immer wieder in den Sinn.

Nein, bebaut, bemalt, beklebt wird hier nichts werden. Mir geht es um den reinen Fahrbetrieb. – Noch …

Es steckt noch viel Arbeit in der Anlage.  … und das ist gut so. Demnächst werden die vier Stromkreise bestimmt und isoliert, dann alle Weichen auf Funktion geprüft, die Abstellgleise werden sich später abschalten lassen, weil im analogen Betrieb nicht mehrere Lokomotiven in einem Stromkreis/Gleis fahren können. Naja, es geht schon, sieht aber sehr bescheiden aus.

Und dann fällt mir plötzlich eine weitere und (natürlich) viel bessere Streckenführung ein … 😉