Ausflug an den Tegernsee

„Herrliches Land, erstrahlend in Anmut, überreich an Wäldern, fruchtbar an Wein, ergiebig an Eisen, an Gold, Silber und Purpur; …“ Schon zu Zeiten Tassilos III. (ca. 741- ca. 796) fand Bischof Arbeo von Freising (ca. 723 – 4. Mai 784) begeistert diese Worte für das bayrische Alpenvorland.

Der Tegernsee. Einer der saubersten Seen Bayerns

Und da wir wissen, dass diese bischöflichen Worte auch heute noch ihre Berechtigung haben, denn Bischof Arbeo von Freising sprach seinerzeit auch von „Männern, hochgewachsen und strotzend an Kraft“, machen wir uns zu dritt auf den Weg an den Tegernsee. Hochgewachsen und strotzend an Kraft verlassen wir nach einem wieder einmal sehr schmackhaften Mittagessen (Krautwickerl mit Speckscheibe und Röstzwiebeln, dazu Püree (und extra viel Soße)) das Haus Göttfried in Kreuth. Wir werden den Wallberg bei Rottach-Egern, mit seinen stolzen 1.722 m im Mangfallgebirge gelegen, in einem Zug bezwingen! Zumindest bis auf 1.620 m … hier endet die Seilbahn. – „Tja, wenn der Vater mit den Söhnen.“

Es war ein wenig „diesig“ an diesem Tag. Die nicht ganz klare Luft „trübte“ unsere Aussicht

Dem Wallberg liegt das Tegernseer Tal zu Füßen. Ein herrlicher Ausblick in eben dieses Tal und auf den sommerlichen See mit seinen Segelbooten und Yachten krönt unseren Tagesausflug von München in „das Tal meiner Väter“. Und bevor dieser blog-Eintrag ein historischer (Familien-)Roman wird, beschränke ich mich nun nur noch darauf, einige Fotos zu zeigen.

Im Kurpark von Rottach-Egern trafen wir Ludwig Thoma (1867 – 1921 in Tegernsee, ein deutscher Schriftsteller), …
…, Leo Slezak (1873 – 1946 in Rottach-Egern, österreichischer Opernsänger und Schauspieler) und …
… Ludwig Ganghofer (1855 – 1920 in Tegernsee, ein bayrischer Schriftsteller)
Der Riederstein, ein 1207 m hoch gelegener Felssporn oberhalb des Tegernsees, von Rottach-Egern aus betrachtet
Gipfelstürmer … per Seilbahn
Das Schloss Ringberg auf halber Höhe des Ringbergs. Herzog Luitpold in Bayern legte 1912 den Grundstein
Die Bergstation der Wallbergbahn
Panorama pur
Und dann ging´s wieder bergab

PS.: Eventuell ist es aufgefallen: Bayerisch, bayrisch, bairisch. Es gibt einen feinen Unterschied. Den zu erklären ist schwer. Dazu muss man Bayer sein und bairisch sprechen. Vielleicht nach ein oder zwei bayrischen Bieren.

Und „last but not least“: Niemals „das Maß Bier“ oder „der Schneid (im Sinne von Mut und Tatkraft)“ sagen. Es heißt auf bairisch „die Maß Bier“ und „die Schneid“! Und da ich gerade vom Schneiden schreibe: Möglichst nicht den Leberknödel mit Messer und Gabel zerteilen! Das geht in Bayern nur mit dem Löffel. … es sei denn, dass man ohnehin seinen Leberkäse „preußisch-ideenreich“ mit Curryketchup „genießt“ 🙄

„Dees weàmà schõ griàng.“ – Das werden wir schon hinbekommen.