Auf Lüneburger Heide,
Da steht der alte Stein,
Daneben die alte Eiche,
Sie mag wohl tausendjährig sein.
– Gottfried Keller (1819-1890)
(Auf Lüneburger Heide, 1. Strophe)
Raubkammer, Große Heide, Trauen, Lager Trauen, Faßberg und natürlich Munster, Munster Heide und einige andere klingende Namen im, am und um den Truppenübungsplatz Munster Lager lassen nicht unbedingt jedes soldatische Herz höherschlagen. Nach heute zahlenmäßig nicht mehr zu erfassenden Lehrgängen in Faßberg, Einsatz- und Verlegeübungen und weiteren Aufenthalten im grünen Dreieck zwischen den Städten Celle, Walsrode und Lüneburg, „zelten“ wir für ein langes Wochenende in Hösseringen. Südlich von Suderburg endet hier das Straßennetz. Jeder weitere Schritt bringt uns nicht in Gefahr, aber weiter in den Naturpark Südheide.

Es gibt sie also, die „Wiederholungstäter“. Waren militärische Lehrgänge und Übungen nicht ausreichend, so packt man seine Siebensachen und geht ausgezeichnet Campen in der Lüneburger Heide: Camping Hardausee. Wir sind auch aus Sicht der Caravaner „Wiederholer“: Unser erster Besuch bei Familie Köllner liegt etwas mehr als ein Jahr zurück. Und wie es der Zufall will, ergattern wir auch jetzt den Platz in der Pappelallee, den wir im vergangenen Juli belegten. Groß ist er. Big B. (unser Fendt) mit seiner überreichlichen „Markisenlandschaft“ inkl. Sun Blocker und Darth Vader (unser Zugpferd, der Vivaro) kommen sich mit den beiden Fahrrädern und dem Lunamobil (Fahrradanhänger des „Frolleins“) nicht ins Gehege. Im Gegenteil, das Schlauchboot, das wir nicht besitzen (und auch nie werden), fände auch noch Platz.

Wir entscheiden uns für die Markise und lassen das Vorzelt ruhen. Der leichte, aber kühle Wind aus Richtung Südheide dagegen ruht nicht. Wir sonnenbaden zwar in 21°C, doch die kühle Brise aus Richtung Celle und Lachendorf lässt uns bald das Lachen vergehen. Aber wir stehen, mit roten Nasen und in Wolldecken verpackt, zu unserem Entschluss. Aus dem Vivaro vernehme ich ein leises Kichern: Es ist das zusammengerollte nagelneue Vorzelt. Luna findet das alles toll.

Um uns herum weitere Hunde, die es sich nicht verkneifen wollen, ihre bellenden Kommentare zu allem und jedem, gern auch schrill und mehrstimmig, über den Platz „quieken“ zu lassen. Das Frollein bemerkt, dass wir von diesem Gekläffe in unseren Isabellas (den Klappstühlen) ein wenig genervt und inzwischen fast dem Kältetod ausgeliefert sind. Sie rettet die Situation: „Ist es nicht langsam einmal an der Zeit, den Hardausee zu umrunden? Ich denke, ich bin den Enten einen Besuch schuldig.“ Gesagt, getan.

Luna legt sich ins Zeug. Alle Muskeln angespannt, drängt sie ans Ufer, momentan nur ein bestimmtes Geräusch „fest im Blick“, entdeckt sie ihre erste „Ente“. Sie hat ihre Beute lokalisiert. Allerdings ist diese Ente eine Schwimmerin. Vor Lunas Augen noch verborgen, habe ich bereits die tizianrote Haarpracht der Badenden entdeckt. In einer extravaganten Mischung aus Brustkraulen und -schwimmen planscht die mutmaßliche Ente durch das Wasser vor einem Schilfgürtel. Ja, es klingt in der Tat wie ein flüchtend-platschender Wasservogel. Würde ich Luna nun von der Leine lassen … das will keiner erleben!

Im seichten Wasser einer kleinen Bucht lassen sich zahlreiche kapitale Karpfen dicht unter der Wasseroberfläche treiben. Es sind bestimmt 25 bis 30 Prachtexemplare. Am gegenüberliegenden Ufer warten im Schatten der Birken drei bis vier Angler vergeblich auf den ersten Biss. Wir könnten ihnen einen Tipp geben, aber wir sind ja keine Plaudertaschen.

Gegen 7.15 Uhr brechen das Frollein und ich zu einer morgendlichen Hardausee-Runde auf. Drei Rehe kreuzen unseren Weg. Luna vernachlässigt sie, da sie zu sehr mit der Fährte eines potentiellen „wilden Tieres“ beschäftigt ist. Wir entdecken auf den Feldern den ersten Raureif und frühe 3°C „knabbern“ an meinen Fingern. Ich schaffe es trotzdem, das eine und andere Foto zu schießen. Nein, die drei Rehe habe ich nicht erwischt, die waren auch zu weit entfernt. Ich begnüge mich mit dem vom Hardausee aufsteigenden Nebel.

Campen unter Corona ist anders als gewohnt. In einer längeren Schlange stehen wir mit dem „Schnutenpullover“ (schleswig-holsteinisch für Mundschutz) und dem nötigen Kleingeld in der Hand vor dem kleinen Bäckerladen auf dem Campingplatz. Es ist vielen noch zu früh, viel zu früh. Mundfaul warten wir, bis wir an der Reihe sind. Wenn die wüssten, dass wir bereits vier Kilometer abgespult haben, diese Softies. (Eigentlich würde ich lieber „Weicheier“ schreiben.)

Wir wollen nach Uelzen. Nein, nicht zur 200 Jahre alten Bockwindmühle Auguste, im Handwerksmuseum Suhlendorf und auch die schon 1339 urkundlich erwähnte ehemalige Wassermühle in Oetzmühle steht nicht auf unserem Programm. Der Uelzener Bahnhof soll es sein. Nicht irgendein Bahnhof. Nein, der Hundertwasser-Bahnhof. Ich war bereits 2001 einmal dort und habe ihn, dieses künstlerisch gestaltete Kleinod, in bester Erinnerung. Hätte ich ihn doch nur in dieser bewahrt! Von außen betrachtet, ahnen wir nicht, was uns im Bahnhof erwartet. Werbebanner, riesige Mülleimer, Kunststoffwannen, diese roten E2-Dinger aus der fleischverarbeitenden Industrie, Covid-19 geschuldetes weiß-rotes Trassenband und ineinander gestapelte Stühle scheinen hier die aktuelle ästhetische Installation zu sein. Friedensreich Hundertwasser hätte energisch widersprochen. Da bin ich mir sehr sicher.

Tja, und wenn man erst einmal etwas findet, das Anlass zur Empörung gibt, dann gesellen sich schnell weitere Dinge dazu. Ich verzichte darauf, diese uns irritierenden Makel aufzuzählen und deute an: Uelzen scheint mit der Unterhaltung seines historischen Stadtkerns und seiner Fußgängerzone ein wenig in Verzug geraten zu sein. Über den Wochenmarkt gehen wir zu unserem Auto. Wir kommen mit einer sehr freundlichen Käseverkäuferin ins Gespräch. „Nur mal so“ probieren wir hiervon und kosten davon. Und verlassen mit zwei stattlichen Stücken Käse im Gepäck den Wochenmarkt und Uelzen.

Von vergangenen Reisen wissen wir von der italienischen Eisdiele Dolomiti in Bad Bodenteich. Pistazieneis mit frischer hausgemachter Erdbeersoße und ein Walnussbecher mit kandierten Nüssen und einem Schuss 18%igem Likör sind die wahren Gründe unserer Fahrt. Natürlich könnte ich schreiben, dass wir die alte Ritterburg, die Wassermühle und die in der Nähe gelegene malerische Feldsteinkirche besuchen wollen, die von der bewegten Vergangenheit des Ortes zeugen, aber das wäre nicht ehrlich. Anlass zu unserer Fahrt sind in erster Linie eisige, italienische Erinnerungen und erst dann die Burg.

Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in die Gaststätte Buss auf dem Campingplatz am Hardausee. Es ist Samstagabend, es ist viel los. Wir haben Zeit und Gelegenheit unser frisch gezapftes Dithmarscher Pilsener zu trinken. Zuhause sind es meist ein Jever-, Bitburger-, Veltins- oder gern auch ein Hasseröder Pilsener, aber unterwegs in Richtung Elbe, in Schleswig-Holstein oder beim Griechen unseres Vertrauens in Güster (ja, auch in Schleswig-Holstein) muss es ein Dithmarscher Pilsener sein. Warum weiß keiner so genau, es gehört einfach dazu.

In abgeklärter Voraussicht bestellen wir kein üppig-aufwändiges Gericht. Der flinke Kellner ist bemüht, rastlos, aber allein und im Laufschritt hetzt er zwischen Gästen, Tresen und Küche umher, auch Koch und Küche sind im Stress, einige Gäste begehren bereits ein wenig auf. Da bestellt man etwas „Leichtes“. Also, etwas in der Küche leicht und zeitlich unkritisch zu händelndes: Die (Opel) Mantaplatte. Currywurst, Pommes und Salat. Und siehe da, ruckzuck stehen zwei beachtliche Portionen vor uns auf dem Tisch. Beflissentlich übersehen wir die verdrossenen Blicke der bereits vor uns und somit länger wartenden Gäste. Und wenn diese wüssten, dass wir für vier Dithmarscher Pilsener der Kaliber 0,3l und 0,4l und die beiden „Platten“ 22,40 Euro (ohne Trinkgeld) zahlen werden, könnte es sein, dass sie uns folgen. Nicht nur mit ihren hungrigen Blicken.

Sonntagmorgen. Zuverlässig macht das Frollein gegen 7.00 Uhr auf sich aufmerksam: Strecken, Fellpflege, Schütteln, ein wenig „quakiges“ Meckern, ein theatralisches Winseln, leicht überzogenes Gähnen, erneutes Kratzen mit dem Hinterlauf und wiederholtes Schütteln. Dann hat sie es wieder einmal geschafft und wir brechen zu unserem ersten „Gang durch die Gemeinde“ auf. Heute geht es nicht direkt an den Hardausee. Wir wählen den kleinen Umweg um das noch nicht abgeerntete Maisfeld. Zur großen Begeisterung der Kleinen Münsterländerin finden sich auch hier genug frische Spuren der einheimischen Feld-, Wald- und Wiesenbewohner. Ab und zu gestattet sie mir eine Pause, um das eine oder andere Foto zu machen. Lange stelle ich ihre Geduld allerdings nicht auf die Probe, denn beide Akkus im battery-pack der Kamera sind leer. Ein letztes Foto des im Frühnebel schlummernden Sees und „Ende der Vorstellung“. Sehr entspannt, da „vollständig spannungslos“, kehren wir um.

Wir treffen auf die Warteschlange vor dem „Kleinen Laden“ auf dem Campingplatz. Die ersten Camper versorgen sich mit Brötchen und Brot. Manche lächeln, andere nicht. Sicherlich sind letztere diejenigen, die heute abreisen. Wir bleiben noch. Wir haben ein langes Wochenende geplant und können getrost mit dem Brötchenkauf warten. Dann ist die Schlange vor dem Bäcker auch viel länger und manchmal die Kundinnen und Kunden lustiger und gesprächiger als dies im Augenblick der Fall zu sein scheint. Ja, ich verwickle die Menschen gern in ein lockeres Gespräch. Oft reicht dazu nur eine kleine scherzhafte Bemerkung. Eine oder einer „steigt immer darauf ein“. Meistens.

Die Brötchenbestellung am Hardausee wird per zuvor vergebener Nummer abgewickelt. Und wenn man sich statt „mit der Zehn“ mit der Angabe: „Ronald Stock, Pappelallee 7, Hösseringen, Lüneburger Heide, Deutschland“ vorstellt, kann man Gelächter ernten oder aber am darauffolgenden Tag (unbeabsichtigt) auf der Campingplatzkleinerladenbrötchenbestellliste vergessen worden sein. Ein Wagnis, das ich für eine Blödelei gern in Kauf nehme. – „Wenn Du Dich nicht allzu ernst nimmst, kannst Du Dich besser wahrnehmen.“ Michael Marie Jung.

Nur die Gipfel des Blauen Berges (129 m) und des Lüß-Berges (130 m) in unserer unmittelbaren alpinen Nachbarschaft überragen die Höhe (122 m), die wir bezwingen müssen, um das Museumsdorf Hösseringen zu besuchen. Was nimmt der historisch interessierte Mensch nicht alles auf sich, um einen Einblick in die Vergangenheit zu erlangen? Zwei Einblicke genügen mir dann auch, um festzustellen, dass ich über meine späte Geburt sehr erfreut und meinen Eltern spätestens heute sehr dankbar dafür bin. Offene Feuerstellen, Hund, Katze, Maus und das liebe Vieh quasi im Wohnzimmer, das man sich mit allen Familienmitgliedern teilte. Und wenn man nicht gerade damit beschäftigt war, den Lebensunterhalt in eigener Produktion zu sichern, dann hütete man die Ziegen oder Heidschnucken und schützte die Hühnerschar vor dem unbefugten Zugriff durch Fuchs, Marder & Co. Dafür gab es kein fließendes Wasser und das „Badezimmer“ fand man des nachts und bei Wind und Wetter im Vorgarten. Nein, danke. Der historische Landtagsplatz in der Hösseringer Heide kann zur Änderung meiner Meinung auch nicht mehr beitragen.

Gegen 15.00 Uhr kehren wir in die Pappelallee zurück. Von unseren bisherigen Nachbarn aus Winsen/Luhe haben wir uns am Vormittag verabschiedet. Jetzt steht ein funkelnagelneuer Fendt Diamant inkl. fabrikneuem Isabella Vorzelt auf der Nr. 8. Beide Nachbarn sind in die Aufbauanleitung ihres Vorzeltes vertieft. Nur ihre Nele, eine weitere sehr egoistisch-kleindenkende Schöpfung der Kategorie quiekender Hunde, „macht einen auf dicke Hose“.

Die ebenfalls frisch angekommenen Nachbarn aus Ostfriesland verstehen sich mit den niederländischen Anrainern auf Anhieb so gut, dass dies niemandem in der Tannen- und Pappelallee entgehen könnte. Schön ist sie, diese grenzen- und bedenkenlose Verständigung, nicht.

Inzwischen studieren „die auf der acht“ in gleichem Lärmpegel wie die Ostfriesland-Holland-Connection einen Fendt-Prospekt: „Sonderausstattung Diamant-Paket. 50 Jahre Fendt-Caravan“. Dieser scheint so interessant zu sein, dass auch die Nachbarn es erfahren müssen. Dies glauben zumindest die beiden „Diamanten“. Wir sind nicht gereizt, wir sind „totally annoyed“ (total genervt). Zum Glück haben wir am Abend einen Tisch beim Griechen im Nachbarort reserviert. Hier werden wir uns von der nervlichen Kraftprobe am Nachmittag erholen.
Das Lokal ist gut besucht. Keine Sorge: Wir haben reserviert. Telefonisch. Im Garten des Lokals werden wir spontan von zwei weiteren hysterisch-hitzköpfigen Schöpfungen der Gattung Hund begrüßt. Luna bewahrt die absolute Ruhe. Und ich habe eine neue Taktik entwickelt: Ich bleibe mit dem Frollein in angemessener Entfernung vor dem Tisch der unaufhaltsam bellenden Heulbojen stehen und lasse Herrchen und Frauchen die Situation bereinigen. Ich weiß, dass ihnen dies nie und nimmer gelingen wird. Und erst, wenn auch der letzte Gast erfährt, von welchem Tisch dieser charakterlose Tumult ausgeht, gehen wir weiter. Ja, das mag sehr unfair sein, aber wer seine Hündchen „eine große Schnauze“ riskieren lässt, muss damit leben können.
Es ist schön, wenn die ganze Familie Zeit und Gelegenheit findet, gemeinsam und generationenübergreifend ein Lokal aufzusuchen, sich austauschen kann und dabei einen wundervollen Abend verbringt. Viel zu selten sind diese Momente im Kreis der Lieben geworden.
Nun mag es sein, dass ich irgendwann irgendetwas versäumt oder übersehen habe: Bestimmen heute die jüngsten Familienmitglieder die Sitzordnung und das Gesprächsthema? Muss die Verwandtschaft stets alles leidenschaftlich bewundernd als „Super!“ und „Gaaanz toll!“ beurteilen, was die jüngsten Erdenbürger fortwährend und ungehindert, da durch dieses überzogene und lächerliche Lob ständig ermutigt, „vom Stapel lassen“? Muss in endlosen Diskussionen erläutert werden, warum der freundliche Ober die Micky Mouse Teller nicht vor Muttis Salat serviert hat? Obwohl der anstrengende Matt-Eagle und seine überdrehte Schwester Cinderella-Melodie, beide Vornamen sind fiktiv, doch solch einen Hunger haben! Die geistesabwesenden Eltern antworten nur mit einem müden „Ja, ja“, da sie zu sehr damit beschäftigt sind, ihre WhatsApp-Stati zu aktualisieren. Ich suche nach dem Kamerateam, das hier und heute eine Folge einer Doku-Soap aufzeichnet. Titel: „Mit Verrückten speisen“.
Ein peinlich berührter Großvater ist ganz bestimmt kein Spielverderber, da anscheinend nur er es verinnerlicht hat, dass sich die durcheinanderkrakelende Familie in einem Restaurant und nicht in einer Kindertagesstätte befindet. Aus diesem Grund mag er es ablehnen, mit den Enkelkindern um den Tisch herum Fangen zu spielen. – Unser Essen war sehr appetitlich, frisch zubereitet und reichhaltig, das Taverna-„Der Grieche“-Team um Frau Kotzagkiozes war sehr engagiert, stets freundlich und zuvorkommend. Leider blieb unsere erhoffte Erholung vom Nachmittag durch die Turbulenzen am Nachbartisch auf der Strecke.

Es kann der Eindruck entstehen, dass unser verlängerter Wochenendausflug in die Lüneburger Heide „ein Schuss in den Ofen“ war, da ich mich immer wieder einmal über das eine und andere beklage. Nein, so ist es bestimmt nicht. Natürlich haben wir bedauernswerte Erfahrungen gesammelt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden dazu beitragen, kommende Fahrten unter neuen Gesichts- und Schwerpunkten zu planen. Ich sehe es ähnlich wie Thomas Carlyle: „Die Erfahrung nimmt ein furchtbar hohes Schulgeld, aber sie lehrt wie sonst keiner.“- Also, auf zu neuen abenteuerlichen Fahrten!

In der Lüneburger Heide zeigte es sich besonders: Luna, unsere Kleine Münsterländerin, der kleinste Vertreter der deutschen Vorstehhundrassen, wird auf Anhieb als solche erkannt. – Edmund Löns, der jüngere Bruder des Dichters Hermann Löns, begann zwischen 1902 und 1907 mit der Reinzucht unter dem Namen Heidewachtel.
Da spricht der Stein zur Eiche,
Als wacht‘ er auf vom Traum:
„Ging nicht vorbei die Freiheit?
Wach‘ auf, wach‘ auf, du deutscher Baum!“
Gottfried Keller
(Auf Lüneburger Heide, 3. Strophe)