19. Wiefelsteder MoBa-Stammtisch

Nicht regelmäßig, aber spontan und auch schon einmal an wechselnden Orten findet seit einigen Jahren der „Wiefelsteder Modellbahnstammtisch“ statt. Ob im Gasthof unseres Vertrauens (Rabe´s Gasthof) oder im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Wiefelstede (Rudolf-Bultmann-Haus), es gibt immer „diskutable“ Neuigkeiten: Modellbahnzubehör für Bergidyll und Autoverkehr, Figuren-Sets Spur H0 „die Helden von Paris“, Grasbüschel in gedeckten Farben mit 6 mm und 12 mm Länge, die Dampflokomotive Serie 82, Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 III oder Kesselwagen für die BR 118.

BR (Baureihe) 119 und 151

„Alles, was auf Schienen rollt, kommt auf´s Gleis.“ – Ob analog, digital, ob Gleich- oder Wechselspannung, ob Modellbahn-Laie, -Amateur, -Profi oder -Experte, jede und jeder kommt zum Zug.

„Emma“ hatte an diesem Abend auch Zeit

Im Anschluss einige Fotos des 19. Modellbahnabends.

Die Baureihe V 200.0 im Industriedesign der 1950er Jahre war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB)
„Emma“ hatte ihren kleinen Fuhrpark im Anhang
Die ursprüngliche V 320 erhielt ab 1968 bei der Bundesbahn die Nummer 232 001-8
Für den Einsatz auf Nebenstrecken vorgesehen war die Baureihe 86
Märklin Transformator 30VA. Damit brachte und bringt man noch heute analoge Zugpferde auf Trab
„Betrachten wir nun diese letzten 8 Binärbits b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 eines Loktelegramms. Die Fahrstufen selbst werden in den Bits b1 b3 b5 b7 kodiert. Die Kodierung ist kompatibel zum alten Märklin Motorola-Format.“ (Auszug aus Quelle: http://home.mnet-online.de) – Deshalb fahre ich analog!

Unser „Fahrdienstleiter“ und Organisator Jens hatte den 19. MoBa-Stam²tisch in den Wiefelsteder Gemeindesaal gestellt. Und wieder nahmen viele daran Platz. – „Besten Dank, Jens!“