11. Oktober 2005

Ich wusste nicht, dass an diesem 11. Oktober vor nunmehr 13 Jahren die 1999 im Kosovo-Krieg in Novi Sad zerstörte Freiheitsbrücke wieder eröffnet wird. Also unternahm ich, da ich auch keine Einladung zu dieser Veranstaltung erhalten hatte, an diesem Dienstag einen dienst(äg)lichen Ausflug über den seiner endgültigen Schließung inzwischen sehr nahe gekommenen Oldenburger Fliegerhorst. – Ich bin mir sicher: in Novi Sad vermisste mich an diesem Tag niemand.

Auf der rechten Seite Geb. 185. Links, zum Teil verdeckt, die Gebäude 189 und 209. Und wer noch einen FlgH-OL-Plan besitzt, findet diese Gebäude bei J/K 20/21

Ein unerwartetes Wiedersehen mit dem Kraftfahrer (Oliver F.), der mich damals begleitete und den ich nach fast 12 Jahren in einer kreisfreien Stadt im Oldenburger Land, die zur Metropolregion Bremen/Oldenburg gehört, wiedertraf, brachte mich auf die Idee, diese Bilder noch einmal „auszugraben“.

Halle 6. Erbaut 1936. In diesem Jahr: Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen und die Olympischen Sommerspiele in Berlin

Ich will aus diesem Beitrag keine Geschichte machen, sondern einfach die Bilder sprechen lassen. Ich denke, sie sind für Eingeweihte ein die Erinnerung anregender, kleiner Ausflug in die Militärhistorie Oldenburgs. – Und wenn nur einer denkt: „Ach, ja“, dann hat sich meine Arbeit gelohnt.

Halle 1. Ich drückte in Höhe der Geb. 143, 144 und 100 auf den Auslöser
Halle 7, daneben ein Teil der Halle 6 und im Vordergrund Geb. 221, das 1982 errichtete Lagergebäude LOX (liquid oxygen, Flüssigsauerstoff)
Geb. 12. Eine Fahrzeughalle inkl. Bürogebäude
Halle 3. Man(n) unterschied Halle 3 ost und Halle 3 west
Das 1961 errichtete Towergebäude (Geb. 21) darf natürlich nicht fehlen. Im Hintergrund die 1936 errichtete Halle 5, die ebenfalls in einen West- sowie einen Ost-Teil „getrennt“ war